
Das neue Jahr beginnt - und zwar wortgewaltig! „Worte, statt Torte.“, lautet das Motto für die 4. Auflage des Poetry Slam-Events. Der WoW Poetry Slam ist zurück in Hemer und das zur besten Kaffee- und Kuchenzeit um 16 Uhr am Sonntag, 4. Februar. Coronabedingt mussten die Macherinnen und Macher mit dem beliebten Format aussetzen. Umso größer ist jetzt die Freude, dass die Veranstaltung nun wieder regelmäßig stattfinden kann! Am Sonntag, 04. Februar, geht es also erneut ran ans Mikro, wenn es heißt: wer gewinnt die Goldene Trophäe im Poetry-Slam-Battle, um die Gunst des Publikums?
Es wird wild und wunderbar. Alles, was vorgetragen wird muss in ein Zeitfenster von maximal sieben Minuten passen. Ob gelesen, oder auswendig performt, ob geschrien oder geflüstert, ob lustig oder nachdenklich – Die sechs Slammerinnen und Slammer, die aus ganz Deutschland anreisen werden, beherrschen die Spielart der Slam-Poesie perfekt. Ein Feuerwerk der Sprachgewandtheit erwartet die Zuschauer. Apropos Zuschauer, sieben mutige, willkürlich gewählte, Menschen werden auch dieses Mal wieder die Chance haben den Sieger mitzubestimmen, denn wie immer gilt: das Publikum ist die Jury!
Es wird ein abwechslungsreicher Nachmittag zwischen Lyrik, Comedy, Kabarett und Storytelling!
Im Wettbewerb werden sechs Slammerinnen und Slammer aus ganz Deutschland zu sehen sein und bloß mit Worten und Performance um den lautesten Applaus und die von der ausgewählten Publikumsjury vergebenen Punkte buhlen.
Anna Lisa Azur (Wuppertal)
Anna Lisa Azur ist ein poegscher Wirbelwind aus Wuppertal. Seit 2018 steht sie auf Bühnen und reist seitdem mit ihren Texten quer durchs Land. Die Ruhe, in der ja angeblich die Krak liegen soll, ist an ihr spurlos vorbeigegangen und so findet man sie stets mit geballter Energie und vollem Körpereinsatz auf der Bühne. Mit einer Prise Selbsgronie und dem Herzen auf der Zunge spricht sie über die Welt, sich selbst und alles dazwischen. 2023 wurde sie dafür mit dem … Preis ausgezeichnet.
Instagram: https://www.instagram.com/annalisapoetry/
Dilara Yüksek (Münster)
Dilara Yüksek (1997) ist eigentlich ein Nordkind aus Achim-Baden bei Bremen, hat über die Jahre aber Münster zu ihrer Heimat gemacht. Vor einigen Jahren betrat die 26-Jährige die Welt des Poetry Slams und fand ihr zweites Zuhause in kürzester Zeit auf den Bühnen im deutschsprachigen Raum. Die Slam-Poetin trat bereits im Jahr 2016 nach nur zwei Auftritten bei den niedersächsisch-bremischen Landesmeisterschaken in Oldenburg an. Nur ein Jahr später belegte sie bei den U20-Landesmeisterschaken in Celle den dritten Platz. Seit jeher überzeugt sie als eloquente, humorvolle junge Frau mit ihren gesellschaftskritischen und bewegenden Texten, ihrem unvergleichlichen Charme.
Instagram: https://www.instagram.com/dilarayueksek/
Henrik Szántó (Hannover)
Henrik Szántó ist halb Ungar, halb Finne und lebt als Schriftsteller, Spoken Word-Künstler und Moderator in Hannover. Szántó wurde 2020 Poetry Slam-Meister von Wien, Niederösterreich und Burgenland und bereist als Spoken Word-Künstler die Bühnen des gesamtdeutschsprachigen Raums. Seine schriftstellerische Arbeit wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien gewürdigt. Die Kernthemen seiner Arbeit sind Mehrsprachigkeit, Erinnerungsarbeit und kulturelle Vielfalt.
Homepage: https://www.henrik-szanto.com
Instagram: https://www.instagram.com/henrikszanto/
Meike Harms (München)
Meike Harms ist Bühnen-Poetin und Poesiepädagogin. Mit ihren meist lyrisch-rhythmischen Texten bereist sie den gesamten deutschsprachigen Raum. Ihre Texte vereinen Wortakrobatik mit Gesellschaftskritik und lieben es, im Ernst des Lebens den Humor aufzuspüren. 2014 wurde sie bayerische Meisterin, 2023 bayerische und deutschsprachige Vizemeisterin im Poetry Slam. Sie leitet kreative Schreibprojekte für Menschen jeden Alters. Außerdem mag sie Buchstaben in allen Geschmacksrichtungen und Fahrräder.
Homepage: http://www.meike-harms.de
Instagram: https://www.instagram.com/harms.meike/
Skog Ogvann (Leipzig)
Die Dichterei ist für Skog Ogvann die beste aller Möglichkeiten, das Leben lächelnd zu bewältigen. Beim Schreiben seiner oft schwarzhumorigen Gedichte hat er so viel Distanz zur Wirklichkeit, dass er sich dann gleich ein bisschen weniger vor ihr fürchtet. »Wenn man auf ein Krakwerk fällt und das wird deshalb abgestellt, ist man dann ein Umwelt-Held?«, fragt Skog Ogvann in einem seiner Gedichte. Möchten Sie mehr solcher Fragen hören, ohne Antworten zu bekommen, dann sollten Sie seinen Aukrio bei … nicht verpassen.
Skog Ogvann ist in Sömmerda (Schweden) geboren. Übersetzt man seinen Namen, dann heißt er Wald und Wasser, weshalb gemunkelt wird, der Name sei ein Pseudonym. 2016 und 2018 gewann er die Dichterwettstreit-Landesmeisterschaften in Thüringen, konnte dieses Kunststückchen aber nie wiederholen.
Homepage: https://www.skogogvann.de
Instagram: https://www.instagram.com/skogogvann/
Yannick Steinkellner (Graz/Bochum)
Yannick Steinkellner wurde 1992 in Wolfsberg (Österreich) geboren und lebt seit 2016 in Deutschland. Seine Texte trug er bisher auf Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum sowie auf Literatur- und Spoken Word-Festivals in Polen und Krakau vor. 2015 gewann er den Landesmeistertitel im Poetry Slam von Steiermark & Kärnten. Seit 2019 veranstaltet er zudem Poetry Slams in der Steiermark. Yannick lebt in Bochum und Graz. 2020 erschien sein Buch „Für die Galerie“ (Lektora).
Homepage: https://ynnck.at/
Facebook: https://www.facebook.com/yannick.steinkellner/
Moderator: Marian Heuser (Münster)
Der gebürtige Lüdenscheider gründete 2010 das Poetry Slam Label „World of WORDcraft“ kurz WoW Slam, welches inzwischen landesweit Poetry Slams veranstaltet. Heuser wurde 2017 NRW-Vizemeister im Poetry Slam. Darüber hinaus leitet er Slam-Workshops an Schulen und Universitäten und ist u.a. Lehrbeauftragter an der FH Dortmund. Sein Gedicht „Diktat“ wurde 2022 in das Lehrbuch „Deutsch kompetent 9“ (Ernst Klett Verlag) aufgenommen und ist seither in 14 Bundesländern Teil des Deutschunterrichts.
Homepage: https://marian-heuser.de/
Instagram: https://www.instagram.com/peter.panisch/
Beginn des Poetry Slams ist bereits um 16 Uhr. Tickets kosten 12,00 € (für Jugendliche) und 19,90 € (für Erwachsene) zzgl. VVK-Gebühr und können über den Ticketshop in der Ostenschlahstraße direkt oder die Webseite des Sauerlandparks erworben werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Sauerlandpark Hemer statt.