Sauerlandpark Open Airs 2024

Hemer. Der Musiksommer 2024! An den kommenden zwei Wochenenden dürfen sich alle Musikfans der Region auf vier ganz besondere Konzerte in Hemer freuen. Am Freitag, 23. August feiern wir Premiere mit Hemer OLÉ (Einlass: 17:00 Uhr) im Sauerlandpark, einen Tag später steht SILBERMOND (Einlass: 17:00 Uhr) auf der Open Air Bühne. Alle Fans von PUR fiebern dem ausverkauften 30. August entgegen (Einlass: 17:00 Uhr), bevor der Park am Samstag, 31. August zum Open Air mit Ronan Keating (Einlass: 17:00 Uhr) einlädt.

Aufnahme von KonzertbesucherInnen vor einer Bühne auf der eine Rockband spielt.

Zur Verkehrssituation generell:

Die Deilinghofer Straße wird an allen Veranstaltungstagen von 14:00 Uhr bis ca. 24:00 Uhr, ab der Ostenschlahstraße unterhalb der Einmündung der Nicolai-Gubarew-Straße bis zum Parkplatz Deilinghofen komplett für den Durchgangsverkehr gesperrt, zwischen 00:00 Uhr und 14:00 Uhr ist die Durchfahrt nach Deilinghofen ungehindert möglich. Die Ausnahme bildet der Freitag, der 23. August. Nach diesem Festival wird die Deilinghofer Straße bis 01:00 Uhr am Samstagvormittag gesperrt sein.

Die Urbecker Straße wird an allen Konzerttagen in Höhe „Auf dem Schilk“ für Fahrzeuge, kommend von der Bundesstraße 7, gesperrt.

Alle Informationen zu den Großevents:

Anfahrt mit dem Auto.

Folgt den Schildern zum Sauerlandpark Hemer.

Anfahrten aus dem Stadtzentrum Hemer (über Hauptstraße/Im Ohl/Bahnhofsstraße):

Anfahrtsadresse Navigation:
Ostenschlahstraße in 58675 Hemer

Bitte nutzt die Ostenschlahstraße bis zum Erreichen der Parkbereiche rund um den Eventeingang am Sauerlandpark. Ihr werdet dort von Parkmitarbeitern eingewiesen (Parkgebühr: 5,00 Euro). Solltet Ihr ein Navigationssystem mit Google/Googlemaps nutzen, lasst Euch nicht von der Ostenschlahstraße ableiten. Die Nebenstraßen und das gesamte Wohn- und Industriegebiet rund um den Sauerlandpark sind für den Durchgangsverkehr gesperrt, deshalb müsstet Ihr erneut über das Stadtzentrum anfahren.

Anfahrten aus dem Hönnetal:

Anfahrtsadresse Navigation:
Deilinghofer Straße in 58675 Hemer

Bitte nutzt die Deilinghofer Straße bis zum Erreichen der Parkbereiche rund um den Eingang Deilinghofen. Von hier könnt Ihr durch den Park zum Eventeingang gehen (keine Extra-Karte nötig) oder entlang der gesperrten Deilinghofer Straße. Eine Durchfahrt zum Eventeingang an der Ostenschlagstraße ist nicht möglich, da die Deilinghofer Straße am Konzerttag von 14:00 Uhr bis 24:00 Uhr zwischen der Einmündung Nicolai-Gubarew-Straße (unterhalb Ticketshops) und dem Parkplatz Deilinghofen für den Durchgangsverkehr gesperrt ist. In dieser Zeit ist die Verbindung zwischen Deilinghofen und der Innenstadt/Sundwig nur über die Hönnetalstraße möglich.

Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln.

Die Line 13 der MVG von Montag bis Samstag verkehrt regelmäßig über die Haltestelle „Ostenschlahstraße“, die Haltestelle „Regenbogenschule“ bis zum Halt „Sauerlandpark“ direkt an der Kasse des Parks und zurück.

Die Stadt Hemer verfügt über keinen eigenen Bahnhof mit regulärem Schienenverkehr. Deshalb lauten Ihre Zielbahnhöfe: Iserlohn oder Menden. Die Regionalbahn RB 53 bringt Sie ab Hauptbahnhof Dortmund über Schwerte direkt nach Iserlohn. Mit den Linien RE 16 / RB 91 können Sie von Essen und Hagen direkt und von Siegen mit Umstieg in Letmathe nach Iserlohn fahren. Dort am Stadtbahnhof Iserlohn können Sie bequem in die Linie 1 der MVG umsteigen, um dann bis zur Haltestelle „Hemer ZOB“ zu fahren. Dort können Sie in die Linie 13 umsteigen.

Die Regionalbahn RB 54 bringt Sie vom Bahnhof Unna über Fröndenberg zum Bahnhof Menden. Dort können Sie wiederum bequem in die Linie 1 der MVG (Richtung Iserlohn-Letmathe) umsteigen, auch von hier fahren Sie bis zur Haltestelle „Hemer ZOB“. Jetzt können Sie den Fußweg über die Ostenschlahstraße antreten oder in einen Bus der Linie 13 steigen.

Detailinformationen: https://www.mvg-online.de/

Parken.

Für alle, die mit dem Auto anreisen, gibt es zwei Parkbereiche rund um den Park.

Areal A steht im Bereich des Haupteingangs des Sauerlandparks zur Verfügung und kann über die Ostenschlahstraße angefahren werden. Besucher, die über den Ortsteil Deilinghofen anreisen, nutzen das Parkareal B im Bereich des ehemaligen Standortübungsplatzes. Es sind ausreichend Parkplätze vorhanden.

Verkehrskadetten und Mitarbeiter des Sauerlandparks werden allen ankommenden Gästen Parkflächen am nächstgelegenen Parkeingang zuweisen. Es wird eine Parkgebühr in Höhe von 5,00 Euro pro Fahrzeug erhoben. Parkplätze für gehandicapte Besucherinnen und Besucher mit entsprechendem Parkausweis (nur aG und Bl) stellt der Sauerlandpark in ausreichender Zahl rund um den Haupteingang zur Verfügung, der an allen Tagen auch als Behinderteneingang vorgesehen ist.

Durchgang/Zugang zum Sauerlandpark.

Der Sauerlandpark wird bereits an allen Konzerttagen ab 10:00 Uhr Gäste mit einer Eintrittskarte für die jeweiligen Konzertabende auf das Parkgelände einlassen.

Grundsätzlich ist der Zugang über den Eingang Deilinghofen, den Eingang auf der Flora-Ebene und aus beiden Parkarealen im Bereich des ehemaligen Hauses der Kirchen ab 15:00 Uhr möglich.

Damit will der Park Konzert-Besucherinnen und -Besuchern die Gelegenheit geben, rechtzeitig anzureisen und die Zeit bis zum Einlass auf das eigentliche Konzertgelände so entspannt wie möglich zu verbringen.

Der Zugang in den Open Air-Bereich des Konzertgeländes wird allerdings erst ab 17:00 Uhr möglich sein. Dazu öffnet der Sauerlandpark einen Eventeingang an der Platanenallee zwischen dem VHS/Musikschulgebäude und dem Gastronomie-Gebäude. Die Besucher, die sich bereits im Park befinden, werden an einem zweiten Eingang an den Themengärten eingelassen.

Hinweise zum Einlass.

Auf dem gesamten Konzertgelände gilt ein grundsätzliches Verbot für Rucksäcke.

Auch alle Taschen, die größer als ein DIN A4-Blatt (21,0 x 29,7 cm), sind verboten. Ausnahmen gibt es nicht. Auf dem Rücken getragene Turnbeutel sind erlaubt, solange er nicht größer ist, als ein DINA A4-Platt.

Nicht erlaubt mitzubringen sind: Regenschirme, Speisen- und Getränke, Film- und Fotokameras, Aufnahmegeräte.

Besucherinnen und Besucher, die aus gesundheitlichen Gründen größere Taschen oder Rucksäcke mit sich führen, MÜSSEN, VORAB telefonisch im Ticketshop des Sauerlandparks (Tel.: 02372 - 55 16 16) anzumelden. Sie werden am Veranstaltungstag durch einen gesonderten Eingang eingelassen. Gegebenenfalls behält sich der Sauerlandpark vor, die Angaben zu überprüfen. Auch hier werden die mitgebrachten Taschen kontrolliert.

Für Taschen und Rucksäcke, die unter das Verbot fallen, gibt es am Sauerlandpark begrenzte Aufbewahrungsmöglichkeiten gegen eine Gebühr von 8,00 EUR. Die erhobene Gebühr dient der Kostendeckung. Etwaige Überschüsse werden wohltätigen Zwecken zugeführt.

Beim Betreten des Veranstaltungsgeländes führt der Sauerlandpark Körperkontrollen durch.

Auf dem Veranstaltungsgelände werden Regenponchos zum Kauf angeboten.

Zeiten.

Der Einlass auf das Konzertgelände ist immer ab 17:00 Uhr über den Event-Eingang am Nelkenweg 5 möglich.

Essen und Trinken.

An zahlreichen Gastronomie-Ständen auf dem Konzertgelände finden Besucherinnen und Besucher der Sauerlandpark Open Airs Snacks und Getränke für jeden Geschmack. Freut Euch auf frisches Veltins, Sinalco-Softdrinks, Kaffee, Churros, oder Pommes, hergestellt aus frischen Kartoffeln und Currywurst, Schaschlik, Krakauer und vieles mehr.

Die Stände sind für alle Besucherinnen und Besucher zugänglich.

Getränkeangebot.

Ein 0,3-Liter großes Veltins vom Fass, wird 4,00 Euro kosten. Alkoholfreie Getränke, wie beispielsweise Sinalco Cola (0,3l), kosten bei den SAUERLANDPARK Open Airs 4,00 Euro, Wasser drei Euro. Angeboten werden auch alkoholische und alkoholfreie Cocktails, sowie Wein.

Außerdem gibt es am Festival-Abend 'Hemer OLE' noch ein erweitertes Getränkeangebot mit Sangria oder 'Kleinem Feigling'.

Pfand.

Auf alle ausgegebenen Getränkebecher erheben wir ein Pfand von 2,00 Euro, auf Pitcher bei Hemer Olé 5,00 Euro. Das Pfand wird bar ausgezahlt.

Bargeldloses Zahlen – ganz einfach mit Karte.

Im Rahmen der Sauerlandpark Open Airs ist bargeldloses Zahlen mit Karte oder dem Smartphone an allen Snack & Getränkeständen möglich und ausdrücklich erwünscht. Wir akzeptieren EC-Karten, Kreditkarten von Visa und Mastercard (keine Karten von AMEX, DinersClub, usw.) und mobiles Bezahlen (Apple Pay/Google Pay).

Für diejenigen, die keine Karte haben, bietet der Sauerlandpark eine aufgeladene Wertkarte im Eingangsbereich an, mit der an allen Ständen gezahlt werden kann. Für die Karte erheben wir ein Pfand von 2,50 Euro. Der Karten-Restwert kann nach Konzertende ausgezahlt werden.

Bitte beachtet: Sollte es aus technischen Gründen dazu kommen, dass keine Online-Abbuchungen möglich sind, wird jeder Kaufvorgang auf den Wert von 49,99 Euro begrenzt. Mehrere Kaufvorgänge hintereinander sind möglich.

Fundsachen.

Gefundene Gegenstände werden zentral im Ticketshop des Sauerlandparks gesammelt. Dieser ist von montags bis sonntags von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr telefonisch unter der Rufnummer (0)2372 / 55 16 16 zu erreichen.

Barrierefreiheit.

Parkmöglichkeiten und Zugang zum Open Air-Gelände:

Das Konzertgelände ist barrierefrei zugänglich. Parkplätze für Besucherinnen und Besucher mit Handicap findet Ihr in ausreichender Anzahl rund um den Kreisverkehr an der Ostenschlahstraße. Ihr werdet von unseren Verkehrskadetten oder Mitarbeitern eingewiesen.

Der Zugang kann über einen speziellen Eingang erfolgen. Dazu meldet Euch bitte vorab über unseren Ticketshop (Tel.: (0)2372 / 55 16 16) telefonisch an. Die Kolleginnen und Kollegen teilen Euch mit, wie Ihr auf dem einfachsten Weg mit Eurer Begleitung auf das Konzertgelände kommt.

Dort stehen Euch in ausreichender Anzahl Rollstuhlplätze auf einer erhöhten Tribüne neben dem Technik- und Lichtturm (FOH) zur Verfügung. Die Tribüne ist über eine Rampe zu erreichen.

Awareness.

Der Sauerlandpark Hemer übernimmt Verantwortung für aktuelle Herausforderungen unserer Gesellschaft. Für uns ist ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander wichtig. Wir stellen uns gegen jede Form von Gewalt und Diskriminierung!

Diskriminierendes, menschenverachtendes Verhalten, sowie rechte Parolen haben im Sauerlandpark Hemer keinen Platz. Bei Missachtung werden wir Gebrauch von unserem Hausrecht machen und Personen konsequent von den SAUERLANDPARK Open Airs suspendieren. Rechtsextremes Fehlverhalten lassen wir strafrechtlich prüfen.

Unser großes Ziel ist es, dass sich alle Gäste bei uns wohlfühlen und ihre Zeit genießen. Wir geben aufeinander Acht und respektieren die individuellen Grenzen.

Wird Dir verbale oder körperliche Gewalt entgegengebracht oder beobachtest Du etwas, so melde es bitte umgehend unserem Ordnungspersonal, der Polizei, unseren Mitarbeitern oder dem Sanitätspersonal.

Achtet aufeinander.
Kenne Dein Limit.

.