Der Roman von Frances Hodgson Burnett hat alles, was ein Weihnachtsklassiker braucht: einen alten Griesgram, einen kleinen Jungen mit viel Herz und eine Menge Humor – denn wenn die angestaubte Welt der Aristokraten auf die modernen USA trifft, gibt es viel zu lachen.
„Der kleine Lord“ bringt jeden in Weihnachtsstimmung – und das nicht nur im Fernsehen. Selbst der strenge Earl of Dorincourt wird es bestätigen…am Sonntag, 20. Dezember 2026 im Alten Casino des Sauerlandparks.
New York City, 1872. Der kleine Cedric weiß nicht, wie er es seinen Freunden beibringen soll: Ausgerechnet er, ein ganz normaler amerikanischer Junge, soll in das Schloss seines Großvaters ziehen – und später selbst ein englischer Earl werden! Seine Freunde halten jedenfalls nicht viel von Königen und Lords. Als Cedric mit seiner Mutter in England ankommt, ist die Begrüßung nicht gerade herzlich. Sein Großvater, der alte Earl of Dorincourt, ist kalt und unnahbar. Gerade als es dem kleinen Lord gelingt, sich mit dem Alten anzufreunden, stellt ein Brief alles infrage: Ist Cedric vielleicht gar nicht der Erbe des Earls?
1886 fieberte die Leserschaft Monat für Monat einem neuen Kapitel entgegen: Wie würde die spannende und rührende Geschichte weitergehen? Denn „Der kleine Lord“ erschien zuerst als Fortsetzungsroman in einer amerikanischen Kinderzeitschrift.
Die gleichnamige Verfilmung mit Ricky Schroder als dem kleinen Lord Fauntleroy, Alec Guinness als Earl of Dorincourt, Connie Booth als Cedrics Mutter sowie Eric Porter als Mr. Havisham hat sich zu einem Weihnachtsklassiker entwickelt, der seit 1982 jährlich zu Weihnachten im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wird. Wer die Geschichte noch einmal anders erleben möchte, wäre im Sauerlandpark genau richtig.
Die Veranstaltung dauert rund 120 Minuten und ist für die ganze Familie empfohlen. Tickets gibt es zum Preis ab 22,50 Euro (Erwachsene) und ab 12,00 Euro für Kinder (sieben bis 17 Jahre) online bei adticket.de, die Homepage des Sauerlandparks und im Ticketshop an der Ostenschlahstraße.